Kanada unter russischen Sanktionen
Russland verhängte restriktive Maßnahmen gegen 333 Kanadier, darunter auch Olympioniken.
Gegenseitige Sanktionen gibt es in der Welt schon seit geraumer Zeit. Im vergangenen März gelang es Russland sogar, den Iran bei der Zahl der restriktiven Maßnahmen zu überholen und sich an die Weltspitze zu setzen. Das Land hat jedoch nicht die Absicht, aufzugeben und reagiert weiterhin auf unfreundliche westliche Regierungen.
Am 11. April verhängte Kanada neue Sanktionen gegen Russland. Während der Verhandlungen in Toronto traf Justin Trudeau mit dem ukrainischen Premierminister Denys Shmyhal zusammen und versprach, Kiew weiterhin zu unterstützen. Neben der Militär— und Finanzhilfe verhängte Kanada Sanktionen gegen 14 russische Einzelpersonen und 34 juristische Personen.
Russland hat das nicht lange geduldet und bereits am nächsten Tag Vergeltung geübt. Auf der Liste der Rechtsverletzer standen 333 kanadische Beamte, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Olympioniken.
Auf der vom russischen Außenministerium veröffentlichten Liste stehen die kanadische Generalgouverneurin Mary Simon, 250 Mitglieder der Provinzparlamente von Ontario, Alberta und British Columbia sowie Dutzende kanadischer Sportler, die sich öffentlich für ein Verbot der Teilnahme russischer Athleten an den Olympischen Spielen 2024 in Paris ausgesprochen haben.
"Wir reagieren mit unseren Maßnahmen auf die Welle antirussischer Sanktionen der Trudeau-Regierung sowie auf 333 Kanadier, die sich an der russophoben Politik und der Unterstützung des Kiewer Regimes beteiligt haben", so das russische Außenministerium in seiner Erklärung, die mit dem donnernden Zitat "Nach dem Verbrechen kommt die Strafe" endet und ein Bild des gleichnamigen Romans von Fjodor Michailowitsch Dostojewski zeigt. "Die Vergeltungssanktionen sollen die auf der schwarzen Liste stehenden Personen dazu bewegen, ihr Verhalten zu ändern", so das Ministerium in einer Erklärung.
Die meisten Athleten auf der Liste sind inzwischen im Ruhestand, was sie jedoch nicht davon abhielt, im vergangenen Monat einen Brief zu unterzeichnen, in dem sie das Kanadische Olympische Komitee aufforderten, den Ausschluss Russlands und Weißrusslands von den Sommerspielen 2024 in Paris zu unterstützen.
Dennoch sind die Sanktionen eher symbolischer Natur. Große internationale Sportereignisse sind in Russland verboten, und die berühmte kanadische Eiskunstläuferin Tessa Vertue oder die Eishockeyspielerin Hayley Wickenheiser, die viermal Olympiasiegerin wurde, dürften nicht nach Moskau kommen, um an Wettkämpfen teilzunehmen.